Leseclub Buch 1: Weißer Oleander
#31

Kurze Zwischenfrage: Wollen wir das mit den Spoilern in zukunft nicht lassen? Denn schließlich weiß ja jeder vorher, dass hier übers Buch geredet wird...

[SIGPIC][/SIGPIC]

~ Ava ~ Sig ~
Zitieren
#32

Also ich finds mit dem Spoilern sinnvoller. Ich (persönlich) würde auch gern während ich das Buch lese schon andere Meinungen lesen, ohne Gefahr zu laufen etwas zu erfahren, dass ich noch garnicht gelesen habe... Ohne Spoiler würd ich den thread wohl erst wieder lesen, wenn ich durch bin...
Also spoilern und am besten angeben bis wo man gelesen hat würde mir persönlich am besten gefallen...Smile

Oder man spricht ab, bis wann man was spoilert, z.B. nach der Hälfte der Zeit (3 wochen) müssen die ersten 250 Seiten nicht mehr gespoilert werden oder Ähnliches... Aber das is vllt etwas kompliziert?!

LG

.
Wir können alles - und alles können wir sein.

.
Zitieren
#33

ich würde Spoiler explizit nur für die Buchdiskussionen nutzen.
So ein großer Aufwand ist das nicht und mit einem klick kann man den auch lesen- oder es sein lassen Wink

[SIGPIC][/SIGPIC]
Innocence has a power evil cannot imagine
Zitieren
#34

Okay, war nur n Vorschlag. Smile

[SIGPIC][/SIGPIC]

~ Ava ~ Sig ~
Zitieren
#35

Ich habe erst bis ca. SEite 35 gelesen,

Show Content

Danke an Jo & XY ungelöst - die weltbesten Künstlerinnen
Ideenlos und stolz darauf!
Zitieren
#36

Show Content

ich bin auf seite 254...
Show Content

Zitieren
#37

ich bin etwa auf seite 155
Show Content

Bis jetzt hat mich das Buch echt gefesselt.

[SIGPIC][/SIGPIC]
Innocence has a power evil cannot imagine
Zitieren
#38

Also dafür,dass es das Buch war,dass mich von allen am wenigsten interessiete fesselts mich grad ziemlich.
Bin auf Seite 176.
Show Content
Zitieren
#39

Ich bin auf Seite 306.

jule. schrieb:ich bin auf seite 254...
Show Content

Also mich würde vor allem mal interessieren, wann genau das Buch spielt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das heutzutage in den USA immernoch genauso ist!?
Mit Sicherheit kann ich allerdings sagen, dass sowas
Show Content
hier in Deutschland nicht zustande kommen würde. Da ich selbst 2 Pflegegeschwister hab kann ich das relativ gut vergleichen...

So richtig fesselt mich das Buch leider immer noch nicht, wobei ich es auch nicht schlecht finde.
Vor allem bewundere ich die Autorin, dass sie einen Charakter wie Astrid so gut darstellen kann... Man weiß natürlich nicht, inwiefern sie bestimmte Dinge oder Eigenschaften an Menschen selbst kennengelernt hat, aber ich persönlich halte es für ziemlich schwierig ein fiktives Buch aus dieser Perspektive zu schreiben und zum Beispiel alle Einflüsse und deren Auswirkungen auf Astrid und ihre Persönlichkeit zu berücksichtigen. Aber ihre Charaktere sind wohl alles andere als platt, oder?

Am Anfang des Buches fand ich vor allem die Persönlichkeit der Mutter ziemlich intressant, wobei ich mittlerweile
Show Content

.
Wir können alles - und alles können wir sein.

.
Zitieren
#40

Heute morgen war ich viel zu früh wach und musste noch Zeit überbrücken, bis ich zum Brunchen sollte,deshalb bin ich mittlerweile bei Seite 100.
Show Content
Insgesamt muss ich sagen, dass mir das Buch mehr und mehr gefällt. Schon der Anfang hat mir gefallen, leider hat mich die Dicke vorm schnellen Lesen zurückschrecken lassen. Dafür brauche ich einfach mehr Zeit, als mir normalerweise zur Verfügung steht. Nachdem ich heute bei ca. 100 Seiten angekommen bin, werde ich allerdings keinem anderen Buch den Vorrang geben und Weißer Oleaner erst einmal zu Ende lesen.

Danke an Jo & XY ungelöst - die weltbesten Künstlerinnen
Ideenlos und stolz darauf!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste