24.10.2004, 11:25
also zuerst möchte ich mal sagen das dir die letzten paar teile mal wieder super gelungen sind. Ich hab das jetzt mal nachgeschlagen und das is dabei rausgekommen:
Bauchfellentzündung
Bauchfellentzündung, Peritonitis, Entzündung der Membran, welche die Bauchhöhle und die darin befindlichen Organe umhüllt.
Bauchfellentzündung tritt meist als akute Krankheit auf und wird durch Einschleppen einer Infektion durch einen Darmdurchbruch, z. B. einen Blinddarmdurchbruch, verursacht. Auch Substanzen mit chemischer Reizwirkung wie Magensäure, die durch ein durchlöchertes Geschwür in den Bauchraum gelangt, oder Gallenflüssigkeit, die durch einen Riss in der Gallenblase oder der Leber austritt, können eine Bauchfellentzündung hervorrufen. Lokalisierte Peritonitis tritt meistens im Beckenraum auf, Ursache ist ein infizierter Eileiter oder eine aufgebrochene Eierstockzyste. Gelegentlich kommt es zu einer Bauchfellentzündung, wenn durch den Durchbruch eines Abszesses Eiter in die Bauchhöhle entleert wird. Dies ist manchmal die Folge einer Darmoperation, wenn an der Wundverschlussstelle Flüssigkeit austritt, oder einer Stichwunde, welche die Bauchdecke durchdringt. Peritonitis kann auch durch Nierenversagen, rheumatisches Fieber oder Erythematodes entstehen. Das deutlichste Symptom sind heftige Bauchschmerzen, die durch jede Bewegung verschlimmert werden. Der Kranke leidet meist an Ãbelkeit, Erbrechen und Fieber. Wird akute Bauchfellentzündung nicht behandelt, so kann sie zum Tode führen. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und wird durch Antibiotika ergänzt.
Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2002. © 1993-2001 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Bauchfellentzündung
Bauchfellentzündung, Peritonitis, Entzündung der Membran, welche die Bauchhöhle und die darin befindlichen Organe umhüllt.
Bauchfellentzündung tritt meist als akute Krankheit auf und wird durch Einschleppen einer Infektion durch einen Darmdurchbruch, z. B. einen Blinddarmdurchbruch, verursacht. Auch Substanzen mit chemischer Reizwirkung wie Magensäure, die durch ein durchlöchertes Geschwür in den Bauchraum gelangt, oder Gallenflüssigkeit, die durch einen Riss in der Gallenblase oder der Leber austritt, können eine Bauchfellentzündung hervorrufen. Lokalisierte Peritonitis tritt meistens im Beckenraum auf, Ursache ist ein infizierter Eileiter oder eine aufgebrochene Eierstockzyste. Gelegentlich kommt es zu einer Bauchfellentzündung, wenn durch den Durchbruch eines Abszesses Eiter in die Bauchhöhle entleert wird. Dies ist manchmal die Folge einer Darmoperation, wenn an der Wundverschlussstelle Flüssigkeit austritt, oder einer Stichwunde, welche die Bauchdecke durchdringt. Peritonitis kann auch durch Nierenversagen, rheumatisches Fieber oder Erythematodes entstehen. Das deutlichste Symptom sind heftige Bauchschmerzen, die durch jede Bewegung verschlimmert werden. Der Kranke leidet meist an Ãbelkeit, Erbrechen und Fieber. Wird akute Bauchfellentzündung nicht behandelt, so kann sie zum Tode führen. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und wird durch Antibiotika ergänzt.
Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2002. © 1993-2001 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Proud Member of Rory and Jess never ending Love Club
And a proud Member of Bad Boy Jess Club, don't forget him!
![[Bild: sig_rj3.jpg]](http://img.photobucket.com/albums/v498/sincerelyyours/sig_rj3.jpg)