02.05.2009, 13:34
Nora schrieb:ehm...wer oder was ist denn sanger? :confused: hab ich ja noch nie was von gehört...
kettenabruchmethode nach Sanger zur DNA-Analyse.
Ist ähnlich wie dem Fingerprinting und der verbundenen Bandenanalyse.
Nur wird die DNA nicht einfach an den Sticky-Ends gespalten und in die Gelelektrophorese geschickt.
Es wird ein DNA-Abschnitt mittels PCR in vier behältern vevielfältigt.
In jedem behälter befindet sich eine Kettenabbruchsbase jeweils entweder Adenin Thymin Guanin oder Cytosin.
Wenn sich diese anbinden erhält man auch verschieden groÃe Fragmente.
In der Gelelektrophorese sieht man dann ja wieder die unterschiedlichen längen. Kleine wandern schneller.
Demnach kannman jeweils die komplementären basenpaare ablesen.
Als Beispiel die erste Base der DNA ist Adenin und dort setzt sich sofort die Abrruchstymin base an. Diese läuft am Weitesten. Direkt danach käme ein Fragment was nur 2 Basen lang wäre.
Schwer ohne Bild zu erklären^^
Edit: wir hatten ne Klausur in der wir diese Banden Auswerten mussten und in die Ursprungs-DNA übersetzen mussten, komplementär halt. und diese dann wieder in die mRNA und die in die jeweiligen Aminosäuren
[SIGPIC][/SIGPIC]