27.07.2011, 15:48
so. ich grab den thread mal wieder aus, ich brauche nämlich hilfe:
schreibe gerade an einer hausarbeit zum thema märchen bzw. "brüderchen und schwesterchen"- an sich geht das ganz gut, interpretieren kann ich ganz hervorragend, aber was das formale angeht habe ich keine ahnung. bin schlieÃlich eine arme undercover-föpäd/psychostudentin in einem deutschseminar, die keine ahnung hat, wie nun so ne verfluchte analyse eigentlich aufgebaut sein muss. also habe ich jede menge fragen.
*gibt es ein grundschema, nach dem man eine (märchen)analyse aufbaut?
*an welcher stelle sollte die inhaltsangabe stehn (speziell vor oder nach der werkgeschichte)?
*wie macht man eine genreeinordnung und was braucht man dafür? muss ich das überhaupt machen?
(weitere fragen folgen im laufe der arbeit, vorausgesetzt jemand kann mir helfen?)
hilfe!
schreibe gerade an einer hausarbeit zum thema märchen bzw. "brüderchen und schwesterchen"- an sich geht das ganz gut, interpretieren kann ich ganz hervorragend, aber was das formale angeht habe ich keine ahnung. bin schlieÃlich eine arme undercover-föpäd/psychostudentin in einem deutschseminar, die keine ahnung hat, wie nun so ne verfluchte analyse eigentlich aufgebaut sein muss. also habe ich jede menge fragen.
*gibt es ein grundschema, nach dem man eine (märchen)analyse aufbaut?
*an welcher stelle sollte die inhaltsangabe stehn (speziell vor oder nach der werkgeschichte)?
*wie macht man eine genreeinordnung und was braucht man dafür? muss ich das überhaupt machen?
(weitere fragen folgen im laufe der arbeit, vorausgesetzt jemand kann mir helfen?)
hilfe!