28.10.2019, 13:30
Die nächsten Tage sollte ich auch im Bett verbringen, wie sich mein Hals im Moment anfühlt. Mit Squad meinte ich: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Squad Würde die Serie weiter gehen, hätte sie jedenfalls nichts mehr mit dem Ursprungsgedanken und dem "Designated survivor" zu tun.
Ah, das ist der erste Band der Cicero-Trilogie. Ich finde sie schon gut, obwohl sie eigentlich nicht so richtig spannend ist. Dazu orientiert sie sich zu sehr an den wahren Gegebenheiten. Es strömt so dahin wie ein Fluss. In Filmen nimmt man sich ja oft viele Freiheiten, um dramaturgisch Spannung zu erzeugen. Das scheint mir hier nicht (habe viel in Wiki nachgelesen).
Aber ich finde sie trotzdem interessant, weil ich einiges als Schüler schon mal gehört habe, so als Schlagworte, und nun durch die Erzählweise als Roman ist das viel lebendiger. Habe gerade mit dem dritten Band angefangen. Als Schüler in der 5. Klasse war ich mal ein Caesar-Fan, jetzt merke ich, dass die Art der Machtübernahme viele Parallelen zu Ereignissen in Deutschland fast genau 2.000 Jahre später hatte. Jedenfalls bilde ich mir nun ein, ganz gut über den Übergang von der Republik zum Kaiserreich Bescheid zu wissen, ohne mich gelangweilt zu haben.
Vieles wird natürlich nicht hinterfragt (die Romane sind aus Sicht von Ciceros Sklaven Tiro geschrieben), weder das Eigentum an Menschen noch die Heirat zum Beispiel von Julia als Fünfzehnjährige mit dem 20, 30 Jahre älteren Pompeius.
Ah, das ist der erste Band der Cicero-Trilogie. Ich finde sie schon gut, obwohl sie eigentlich nicht so richtig spannend ist. Dazu orientiert sie sich zu sehr an den wahren Gegebenheiten. Es strömt so dahin wie ein Fluss. In Filmen nimmt man sich ja oft viele Freiheiten, um dramaturgisch Spannung zu erzeugen. Das scheint mir hier nicht (habe viel in Wiki nachgelesen).
Aber ich finde sie trotzdem interessant, weil ich einiges als Schüler schon mal gehört habe, so als Schlagworte, und nun durch die Erzählweise als Roman ist das viel lebendiger. Habe gerade mit dem dritten Band angefangen. Als Schüler in der 5. Klasse war ich mal ein Caesar-Fan, jetzt merke ich, dass die Art der Machtübernahme viele Parallelen zu Ereignissen in Deutschland fast genau 2.000 Jahre später hatte. Jedenfalls bilde ich mir nun ein, ganz gut über den Übergang von der Republik zum Kaiserreich Bescheid zu wissen, ohne mich gelangweilt zu haben.
Vieles wird natürlich nicht hinterfragt (die Romane sind aus Sicht von Ciceros Sklaven Tiro geschrieben), weder das Eigentum an Menschen noch die Heirat zum Beispiel von Julia als Fünfzehnjährige mit dem 20, 30 Jahre älteren Pompeius.