06.03.2022, 18:24
Hier kommen jetzt einige Sachen in den Witzen des Komikers, den Midge bei seinem Auftritt verarscht:
Die Yankees sind eine Baseball-Mannschaft in New York. Im Jahre 1960 waren sie eigentlich sehr erfolgreich, verloren dann aber in der World Series (einer Art FInale zwischen zwei Mannschaften über 7 Spiele) gegen die Pittsburgh Pirates.
Edward Charles 'Whitey' Ford (1928-2020) war von 1957 bis 1967 Baseballspieler der Yankees in der Major League. Sein Spitzname Whitey stammt von seinen weiß-blonden Haaren. Ein Chevy (kurz für Chevrolet) ist eine Automarke. Der Komiker bezieht sich damit auf den Nachnamen "Ford", was ja auch eine Automarke ist.
Mickey Charles Mantle (1931-1995) war ebenfalls ein Baseballspieler der Yankees und einer der beliebtesten Spieler in den 1950er und 1960er Jahre. Hier ist das Wortspiel, dass "mantle" auch Kaminsims heißt, wo man ja gerne Trophäen abstellt.
James 'Jim' Alton Coates (1932-2019) spielte ebenfalls bei den Yankees in den Jahren 1956 und 1959-62. Auch hier macht der Komiker wieder ein Wortspiel mit dem Nachnamen: Coates entspricht 'coats', also Mäntel.
Der Komiker macht Witze über bekannte Baseballspieler, indem er ihre Nachnamen als Wortspiel auffasst (Ford = Automarke, Mantle = Kaminsims, Coates = coats, also Mäntel).
Nelle Harper Lee (1926-2016) war ein amerikanischer Schriftsteller, am bekanntesten ist sein Buch "To kill a mockingbird", das 1960 erschien. Tequila Mockingbird soll ein Wortspiel sein, da es so ähnlich klingt wie der Buchtitel.
Der Komiker macht ein Wortspiel, da 'Tequila Mockingbird' so ähnlich klingt wie 'To kill a mockingbird', welche gerade in diesem Jahr erschienen war.
Mit gentile werden Nichtjuden ezeichnet. Der Witz des Komiker basiert (mal wieder) auf dem ähnlichen Klang von 'wine' (Wein) dun 'whine' (jammern). Ein typisches Klischee über Juden ist, dass sie gerne jammern und sich beschweren. Hier in dem Beispiel, dass es zu kalt wäre.
Der Komiker macht ein weiteres Wortspiel wegen der Ähnlichkeit von 'wine' und 'whine'.
Zitat:COMEDIAN: Yeah, think about guys' names on the Yankees, huh? Wouldn't it be something if Whitey Ford drove a Chevy? Or if Mickey Mantle had nowhere to put awards? Do you think Jim Coates gets cold in the wintertime?
Die Yankees sind eine Baseball-Mannschaft in New York. Im Jahre 1960 waren sie eigentlich sehr erfolgreich, verloren dann aber in der World Series (einer Art FInale zwischen zwei Mannschaften über 7 Spiele) gegen die Pittsburgh Pirates.
Edward Charles 'Whitey' Ford (1928-2020) war von 1957 bis 1967 Baseballspieler der Yankees in der Major League. Sein Spitzname Whitey stammt von seinen weiß-blonden Haaren. Ein Chevy (kurz für Chevrolet) ist eine Automarke. Der Komiker bezieht sich damit auf den Nachnamen "Ford", was ja auch eine Automarke ist.
Mickey Charles Mantle (1931-1995) war ebenfalls ein Baseballspieler der Yankees und einer der beliebtesten Spieler in den 1950er und 1960er Jahre. Hier ist das Wortspiel, dass "mantle" auch Kaminsims heißt, wo man ja gerne Trophäen abstellt.
James 'Jim' Alton Coates (1932-2019) spielte ebenfalls bei den Yankees in den Jahren 1956 und 1959-62. Auch hier macht der Komiker wieder ein Wortspiel mit dem Nachnamen: Coates entspricht 'coats', also Mäntel.
Der Komiker macht Witze über bekannte Baseballspieler, indem er ihre Nachnamen als Wortspiel auffasst (Ford = Automarke, Mantle = Kaminsims, Coates = coats, also Mäntel).
Zitat:COMEDIAN: Hey, any of you hear about this big new book by Harper Lee?
SUSIE: Beer.
MIDGE: Martini. Olives.
COMEDIAN: Guess what her favorite drink is. Tequila Mockingbird.
Nelle Harper Lee (1926-2016) war ein amerikanischer Schriftsteller, am bekanntesten ist sein Buch "To kill a mockingbird", das 1960 erschien. Tequila Mockingbird soll ein Wortspiel sein, da es so ähnlich klingt wie der Buchtitel.
Der Komiker macht ein Wortspiel, da 'Tequila Mockingbird' so ähnlich klingt wie 'To kill a mockingbird', welche gerade in diesem Jahr erschienen war.
Zitat:NOAH: You know, a gentile’s favorite wine is cabernet. (…) A Jew‘s favorite whine is „It‘s too cold in here“.
Mit gentile werden Nichtjuden ezeichnet. Der Witz des Komiker basiert (mal wieder) auf dem ähnlichen Klang von 'wine' (Wein) dun 'whine' (jammern). Ein typisches Klischee über Juden ist, dass sie gerne jammern und sich beschweren. Hier in dem Beispiel, dass es zu kalt wäre.
Der Komiker macht ein weiteres Wortspiel wegen der Ähnlichkeit von 'wine' und 'whine'.