23.01.2011, 01:43
Nun, nachdem wir Vorschläge gesammelt haben.
Ich hab dann schonmal welche:
Einstein und die Zeitmaschinen
Marie Curie und das Rätsel der Atome
Und mein persönlicher Favorit (ich gebe zu, das ist jetzt vielleicht etwas eigentümlich, aber ich mag eigentlich keine Biographien)
[URL="http://www.amazon.de/Zwilling-Unendlichkeit-Eine-Biographie-Zahl/dp/344215054X/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1295739017&sr=8-6"]
Zwilling der Unendlichkeit: Eine Biographie der Zahl Null[/URL]
Ich hab dann schonmal welche:
Einstein und die Zeitmaschinen
Zitat: Der berühmte Wissenschaftler erzählt selbst kurzweilig und packend von seinem Leben und seinen Forschungen, sieiner Liebe zur Physik, seiner Geige und seiner Einstellung zu Atomwaffen und Krieg.
Marie Curie und das Rätsel der Atome
Zitat: Marie Curie erarbeitete sich ihren Platz in der Welt der Wissenschaft - zu einer Zeit, in der die meisten Frauen von höherer Bildung ausgeschlossen waren.Luca Novelli erzählt spannend und mit Sachverstand vom Leben dieser auÃergewöhnlichen Frau; Zusatzinformationen führen in wissenschaftliche und historische Hintergründe ein. Eine persönliche Begegnung mit einer der eindrucksvollsten Persönlichkeiten der Wissenschaftsgeschichte.
Und mein persönlicher Favorit (ich gebe zu, das ist jetzt vielleicht etwas eigentümlich, aber ich mag eigentlich keine Biographien)
[URL="http://www.amazon.de/Zwilling-Unendlichkeit-Eine-Biographie-Zahl/dp/344215054X/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1295739017&sr=8-6"]
Zwilling der Unendlichkeit: Eine Biographie der Zahl Null[/URL]
Zitat:Die scheinbar unmögliche Zen-Aufgabe, ein Buch über das Nichts zu schreiben, hat ein Hintertürchen: Menschen haben seit Jahrtausenden über das Nichts diskutiert, Erfahrungen damit gesammelt und sogar Kriege darum geführt. Zwilling der Unendlichkeit vom bekannten Wissenschaftsautor Charles Seife beginnt mit der Geschichte eines modernen Kriegsschiffs, das auf Grund einer abhanden gekommenen Null mitten im Wasser völlig lahm gelegt wird, und macht dann einen groÃen Sprung zurück in die Vergangenheit bis mehrere Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung. Damals verbesserte irgendein Genie die traditionellen orientalischen Zählmethoden ungeheuer, indem er eine Null als Platzhalter einsetzte und damit die Geburt des Dezimalsystems einleitete, das bis zum heutigen Tag in Gebrauch ist. Von da an ging es mit der Null bergauf, und der Autor setzt sich voller Begeisterung mit ihr auseinander
Es ist völlig normal, sich einen Pinguin aus dem Zoo mitzunehmen.